Ambulante Rehabilitation und Ambulante Nachsorge im Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation
Die Ambulante Rehabilitation und Ambulante Nachsorge im Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation (ZGR) liegt verkehrsgünstig in Berlin-Wilmersdorf. Es eröffnet Menschen einen möglichst frühen Ausstieg aus der Sucht, idealerweise noch bevor eine manifeste Abhängigkeit entsteht. Aber auch Abhängige, die noch sicher in ihrem Alltag aus Arbeit, Studium, Schule, Familie und Freunden verankert sind, sind in der Ambulanten Therapie willkommen. Wir unterstützen beide Gruppen dabei, in ihrem Alltag zu einem zufriedenen, suchtmittelfreiem Leben zu finden.
Worauf wir gemeinsam hinarbeiten
Die Therapieteilnehmer entwickeln mit uns und in der Gruppe neue Lösungen für ihre persönliche Situation. Sie gewinnen an Selbstwertgefühl, bauen ihre persönlichen Stärken aus und kennen ihre Suchtmuster. Sie erlangen immer mehr Sicherheit in der Abstinenz und ganz besonders in der Bewältigung schwieriger Situationen.
Ambulante Angebote
im Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation
Blissestraße 2-6
10713 Berlin-Wilmersdorf
Anfahrtsbeschreibung
030 / 86 39 19 0-0
030 / 86 39 19 0 – 73
Ambulante Rehabilitation
Die Ambulante Rehabilitation eröffnet Menschen einen möglichst frühen Ausstieg aus der Sucht, idealerweise noch bevor eine manifeste Abhängigkeit entsteht. Aber auch Abhängige, die noch sicher in ihrem Alltag aus Arbeit, Studium, Schule, Familie und Freunden verankert sind, sind in der Ambulanten Therapie willkommen. Genauso kann die Ambulante Rehabilitation auch mit anderen Therapieangeboten kombiniert werden.
Die Therapieteilnehmer entwickeln mit uns und in der Gruppe neue Lösungen für ihre persönliche Situation. Sie gewinnen an Selbstwertgefühl, bauen ihre persönlichen Stärken aus und kennen ihre Suchtmuster.
Sie erlangen immer mehr Sicherheit in der Abstinenz und ganz besonders in der Bewältigung schwieriger Situationen.
Ambulante Nachsorge
Die Ambulante Nachsorge ist kein Reha-Angebot mehr, sondern sie schließt sich an Therapie an und dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Monate. Sie unterstützt bei der Abstinenzsicherung und ist in der Regel nach einem Einzel-Erstgespräch ein Gruppenangebot.
Folgende Gruppen bieten wir an, bei Eingang Ihrer Anfrage prüfen wir gerne die freien Plätze.
Gruppe | Uhrzeit | Rhythmus | Ansprechpartner/Vertretung |
Dienstag, ZGR, Blissestr. 2-6 Email | 17:15 Uhr | wöchentlich | Herr Oßwald Therapeutische/-r Mitarbeiter/-in |
Dienstag, ZGR, Blissestr. 2-6 Email | 16:30 Uhr | wöchentlich | Frau Jeschke Therapeutische/-r Mitarbeiter/-in |
Dienstag, ZGR, Blissestr. 2-6 Email | 18:30 Uhr | wöchentlich | Frau Jeschke Therapeutische/-r Mitarbeiter/-in |
Mittwoch, ZGR, Blissestr. 2-6 Email | 17:30 Uhr | wöchentlich | Herr Schützeberg Therapeutische/-r Mitarbeiter/-in |
Donnerstag, ZGR, Blissestr. 2-6 Email | 17:30 Uhr | wöchentlich | Herr Schützeberg Therapeutische/-r Mitarbeiter/-in |
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail aufnahme-team@tannenhof.de mit Ihrer Wunschgruppe in der Betreffzeile oder klicken Sie in der Tabelle auf den E-Mail-Link.
Wir unterstützen alle Gruppen dabei, in ihrem Alltag zu einem zufriedenen, suchtmittelfreiem Leben zu finden.
Besonderheiten der Einrichtung
Die Sucht im Alltag bewältigen
Die Ambulante Therapie ermöglicht den Ausstieg aus der Sucht, ohne aus dem eigenen Alltag auszusteigen. Dadurch ist die therapeutische Unterstützung besonders lebensnah. Individuelle Konflikte und Rückfallgefahren können ganz konkret bearbeitet und bewältigt werden.

Aufnahme
Die wichtigste Frage klären wir gleich am Anfang: ob eine Aufnahme des Betreffenden in das ambulante Programm sinnvoll ist. Die Antwort finden wir gemeinsam und nehmen uns dabei die nötige Zeit, meistens ein bis zwei Vorgespräche.
Halten wir die ambulante Behandlung für sinnvoll, wird die Kostenübernahme beantragt. Sobald diese vorliegt, kann die ambulante Therapie beginnen. Davor bietet sich eine Teilnahme in der wöchentlichen Therapievorbereitungsgruppe in unserem Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation an.
Spätestens mit Therapiebeginn muss der Betreffende auf Drogen und Alkohol verzichten. Wir erwarten eine verbindliche, aktive Teilnahme an allen vereinbarten Terminen.
Für alle Fragen zur Aufnahmevorbereitung, weitere Informationen oder einen Gesprächstermin wenden Sie sich bitte an:
Aufnahmeplanung und -koordination
030 / 86 39 19 0 - 0
030 / 86 39 19 0 – 73
ambulanteangebote-berlin@tannenhof.de
Zertifizierungen
Die Ambulante Therapie im ZGR ist von der Deutschen Rentenversicherung Bund anerkannt. Sie ist seit 2006 gemäß DIN EN ISO 9001 durch die DQS zertifiziert.
Die Ambulante Rehabilitation und Nachsorge ist zudem als Einrichtung gemäß § 35, 36 BtmG anerkannt. Hinter diesen Paragraphen verbirgt sich das Konzept „Therapie statt Haftstrafe“ für süchtige Straftäter.