Auf Jobsuche? Aktuelle Stellen in unserem Karriereportal!

Jobsuche? Hier unsere Stellenangebote!

Leichte Sprache| A A A
Die Größe der Schrift und Grafiken lässt sich wie folgt ändern: Strg-Taste gedrückt halten und Taste + oder - drücken. Mit Strg und 0 (Null) können Sie die Schriftgröße wieder auf den Standard zurücksetzen.
Direkt-Kontakt 030 123 456 789
Menü

Suchtberatung Landkreis Dahme-Spreewald und Angeleitete Selbsthilfe (LDS)

Die Suchtberatungsstelle für den Landkreis Dahme-Spreewald besitzt ein umfangreiches Beratungs- und Therapieangebot. Sie ist ansprechbar für Erwachsene und Jugendliche mit Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenproblemen sowie mit nicht stoffgebundenen Süchten, wie z.B. Essstörungen, Glücksspiel- und Mediensucht. Auch für Angehörige, Freunde, Kolleg*innen, Ärzte/Ärztinnen und Mitarbeiter*innen anderer Einrichtungen ist sie eine wichtige Anlaufstelle, unter anderem durch ihre zahlreichen Selbsthilfegruppen. Ihren Sitz hat die Suchtberatung in Wildau. Außerdem gibt es zwei weitere Standorte in Lübben und in Luckau.

mehr lesen

Worauf wir gemeinsam hinarbeiten

Wir unterstützen die Menschen aus unserer Region dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. All unsere Angeboten basieren auf dem Konzept, gemeinsam individuelle Lösungen und Strategien für ein zufriedenes und unabhängiges Leben zu finden.

Suchtberatung Landkreis Dahme-Spreewald (LDS)

Suchtberatung LDS
Hochschulring 2 (Halle VII)
15745  Wildau

03375 / 24 66 - 170

03375 / 24 66 - 199

suchtberatung-lds@tannenhof.de

Allgemeine Beratung

Unsere Beratungsangebote

  • Beratung für Betroffene, Angehörige und Familien bei stoffgebundener Abhängigkeit (Alkohol, Drogen, Medikamente) und stoffungebundener Abhängigkeit (Glücksspiel, exzessive Mediennutzung)
  • Beratung bei Vermittlungshemmnis Sucht in Kooperation mit dem örtlichen Jobcenter (SGB II)
  • Pathologisches Glücksspiel und exzessive Mediennutzung
  • Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten, Gesundheits- und Jugendamt und sozialen Einrichtungen im Netzwerk Sucht
  • Öffentlichkeitsarbeit in Schulen und Betrieben
  • Zielgruppenspezifische Prävention in Kooperation mit der Überregionalen Fachstelle für Suchtprävention des Tannenhofs Berlin-Brandenburg am Standort Lübben

Weitere Angebote zu unseren Aufgaben und Angeboten finden Sie in unserem Flyer:

Suchtberatung Wildau Flyer LDS 2020 (pdf)

Besondere Angebote

Besondere Angebote und spezifische Beratung

  • Aufsuchende Jugendarbeit
  • Psychologische MPU-Vorbereitung in Einzel- und Gruppengesprächen

Therapie

Unsere Therapieangebote

  • Ambulante Rehabilitation
  • Ambulante Nachsorge
  • Aufsuchende Jugendarbeit

Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen

Im Landkreis Dahme-Spreewald bieten wir ambulant betreutes Einzelwohnen (gemäß § 53, 54 SGB XII) an. Sie wohnen weiterhin in Ihrem eigenen Zuhause und erhalten eine Hilfeleistung mit dem Ziel, Ihre Abstinenz zu sichern und Sie bei Ihrer sozialen und beruflichen Teilhabe bzw. Integration zu unterstützen.

Ambulantes Betreutes Einzelwohnen Wildau Karte 2019 (pdf)

Selbsthilfe

Angeleitete Selbsthilfe LDS

Der Tannenhof Berlin-Brandenburg unterstützt von Sucht betroffene Personen, die sich für Selbsthilfe interessieren. Wir stellen dabei zum Beispiel Räume und Fortbildungsmittel zur Verfügung und unterstützen bei der Gründung und der Arbeit in den Selbsthilfegruppen.

Einige Gruppen treffen sich an in den Räumen der Suchtberatung LDS im Hochschulring 2 in 15745 Wildau, einige Gruppen tagen aber auch im Bürgerhaus Fontaneplatz in Königs Wusterhausen. Im Lauf der Jahre sind so 10 aktive Gruppen entstanden, jährlich finden vier bis sechs Anleiter*innen-Treffen mit Schulung statt. Zusätzlich haben sich vielfältige Freizeitaktivitäten für die Teilnehmenden und ihre Familien entwickelt.

Übersicht der Selbsthilfegruppen 2025 (pdf)

Besonderheiten der Einrichtung

Adipositas-Beratung

Rauchfrei-Programm

Rauchfrei-Programm

Die Suchtberatung LDS bietet spezielle Tabakentwöhnungskurse an. Das Programm besteht aus sieben wöchentlichen Terminen in Gruppen mit bis zu 12 Teilnehmern und einer individuellen telefonischen Betreuung. Situationen, in denen ein persönliches Rückfallrisiko besteht, werden analysiert und neue Bewältigungsstrategien erlernt. Das Rauchfrei-Programm ist eine zur Erstattung anerkannte Maßnahme des IFT-Gesundheitsförderung und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

SKOLL-Spezial

SKOLL-Spezial

SKOLL steht für SelbstKOntroLLtraining, in dessen Mittelpunkt nicht die Abstinenz steht, sondern die Auseinandersetzung mit der eigenen Situation. SKOLL-SPEZIAL ist ein Angebot für Menschen die sich fragen, ob sie zu viel Alkohol trinken, zu viel rauchen, problematisch Glückspiele spielen oder ihren Umgang mit psychotropen Substanzen in Frage stellen. Die Suchtberatung LDS bietet Interessierten damit die Möglichkeit an, eigenen Konsum oder eigenes Verhalten zu reflektieren.
 
Dank der Erteilung des Prüfsiegels der Zentralen Prüfstelle Prävention, können die Teilnehmenden einen Antrag auf Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse stellen.

Standorte und Sprechzeiten

Für alle Standorte gilt: Termine außerhalb der Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung

Standort Wildau

Suchtberatung LDS

Hochschulring 2 (Halle VII), 15745 Wildau03375 / 24 66 - 1703375 / 24 66 - 199suchtberatung-lds@tannenhof.de

Sprechzeiten

Mo:9 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Di:9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr
Mi:13 – 16 Uhr
Do:9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Fr:9 – 12 Uhr

Standort Lübben

Außenstelle Lübben - Suchtberatung

Beethovenweg 14
, 15907 Lübben03546 / 40 6803546 / 22 54 99suchtberatung-lds@tannenhof.de

Sprechzeiten

Mo:nach Vereinbarung
Di:9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr
Mi:nach Vereinbarung
Do:9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Fr:nach Vereinbarung

Standort Luckau

Außenstelle Luckau – Suchtberatung

Am Bahnhof 3, 15926 Luckau03544 / 50 82 0 - 503544 / 50 82 0 - 5suchtberatung-lds@tannenhof.de

Sprechzeiten

Mo:nach Vereinbarung
Di:8 – 12 Uhr
Mi:nach Vereinbarung
Do:13 – 16 Uhr
Fr:nach Vereinbarung

Zertifizierungen

Die Einrichtung​ ist seit 2006 gemäß DIN EN ISO 9001 durch die DQS zertifiziert und von der DRV Berlin-Brandenburg, weiteren DRV-Landesverbänden, der DRV Bund sowie Krankenkassen und Sozialämtern anerkannt.